Gepanzerte Fahrzeuge von 1958 – 1994
(Nachfolgemodelle sind mit Umrüstungsjahr angegeben)
(Nachfolgemodelle sind mit Umrüstungsjahr angegeben)
Vor der Einführung des Spz HS 30 wurde für die Ausbildung eine Schützenpanzer-Attrappe auf einem Unimog-Fahrgestell eingesetzt.
Schützenpanzer-Attrappe der 4./PzGrenBtl 312
1.: Hauptgerät des Bataillons:
a) SPz HS 30 (ab 1961)

Grundversion Typ 12-3
L: 5,56 m, B: 2,54 m, H: 1,85 m, Gew.: 14,6 t,
Motor: Rolls-Royce 8 Zyl.-Otto-V-Motor, 164Kw (198 PS), Geschw: 58 km/h,
Besatzung: 3 (Kdt, Kf F1, RiSchtz) + weiteres Personal je nach Version
Bewaffnung: 1 MK 20 mm HS 820 L/85, 1 MG 7,62 mm
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | 2 Spz Typ 21-3 FüFu KfzGrp (1972 SPz Marder) |
2 Spz Typ 21-3 FüFu FmZug (1972 MTW M113) | |
2./-, 3./- u. 4.Kp: | 1 Spz Typ 21-3 FüFu (alle HS 30: 1972 SPz Marder) |
je Kompanie: | 15 SPz Typ 12-3 |
davon 3 Spz je Kp mit LGS 106 mm (ab 1966) | |
5.Kp: | 2 Spz Typ 21-3 FüFu KpFüGrp (1972 M113) |
2 SPz Typ 21-3 FüFu VB-Trps (1972 M 113) | |
1 SPz Typ 81-3 Feuerleit (1972 MTW M113) | |
bis 1966: | 6 SPz Typ 51-3 mit 81mm Mörser (Umrüstung zu 52-3) |
6 SPz Typ 52-3 mit 120 mm Mörser | |
ab 1966: | 8 SPz Typ 52-3 mit 120 mm Mörser (1972 MTW M113) |
![]() SPz Typ 12-3 |
![]() SPz Typ 12-3 mit LGS 106 mm |
![]() SPz Typ 81-3 Feuerleit (Gew.: 16,2 t) |
![]() SPz Typ 52-3 mit 120 mm Mörser |
b) SPz MARDER (ab 1972)

L: 6,88 m, B: 3,38 m, H: 3,02 m, Gew.: 33 t,
Motor: V6-90°-Viertakt-Dieselmotor MTU MB 833, 441 kW (600 PS), Geschw: 65 km/h,
Besatzung: 3 (Kdt, Kf F2, RiSchtz) + 7 Soldaten, ab 1977-1979 nach Einführung der PzAbwLRak „MILAN“ nur noch 6 Soldaten
Bewaffnung: 20-mm-Maschinenkanone MK 20 RH 202, 1 MG 3 koaxial, 1 MG 3 in Hecklafette, Kugelblenden für Einsatz von Maschinenpistolen
im Bataillon vorhanden:
Heeresstruktur: | 3 (bis 1980) | 4 (ab1981) | TrVers (ab 1988) |
1.Kp: | 2 Spz | 2 SPz | 1 SPz |
2.Kp + 3.Kp: je Kp | 16 Spz | 11 SPz | 13 SPz |
4.Kp (bis 1981): | 16 SPz | (1981): 10 MTW M113 | 13 SPz |
2./311 (ab1981): | 16 SPz | 11 SPz | ------ |
Kampfwertsteigerungen:
1.: ab 1975: Panzerabwehrlenkraketensystem „MILAN“
2.: 1979 – 1982 zum Marder 1 A
3.: 1984 – 1990 zum Marder 1 A2 (Wärmebildgerät)

ab 1989: Umrüstung zum SPZ Marder 1 A3
2.: Weitere gepanzerte Fahrzeuge des Bataillons
a) SPz kurz, Hotchkiss, Typ 2-2, KrKw gep

L: 4,51 m, B: 2,28 m, H: 1,97 m, Gew.: 8,2 t,
Motor: Sechszylinder-V-Motor, Ottomotor Typ Hotchkiss , 121 kW (164 PS)
Geschw: 58 km/h,
Besatzung: 3 (Kdt, Kf F1, SanSold)
Bewaffnung: keine
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | SanGrp | 3 | SanTrp 2., 3. und 4.Kp (1972 MTW M113) |
b) Transportpanzer Hotchkiss Typ 42-1cargo

L: 3,70 m, B: 2,34 m, H: 1,50 m, Gew.: 5,8 t,
Motor: 6-Zyl.Reihe-Viertakt-Ottomotor, Hotchkiss-Brandt , 113 kW (154 PS)
Geschw: 67 km/h,
Besatzung: 2 (Kdt, Kf F1)
Bewaffnung: keine
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | TrspZug / gep NschGrp | 4 | (1967/68 MTW M113) |
c) Bergepanzer M-74

L: 7,95 m, B: 3,09m, H: 3,39 m, Gew.: 42,5 t,
Motor: Ford GAA, 8-Zylinder-Otto-V-Motor, 372 kW (506 PS)
Geschw: 34,5 km/h,
Besatzung: 4 (Kdt, Kf F3, 2 BergeSold)
Bewaffnung: 1 Bug-MG cal.30, 1 Fla-MG cal.50 Krananlage (A-Mast) max. Hubkraft: 21,2 t , Bugwinde, max. Zugkraft: 42,5 t, Räumschaufel
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | InstZug / Berge Trp | 3 | (ab 1967 Bergepanzer Standard) |
d) Jagdpanzer M-41

L: 8,05 m, B: 3,25 m, H: 2,75 m, Gew.: 24 t,
Motor: 6-Zylinder-Ottomotor Continental AOS 895-3, 373 kW (500 PS)
Geschw: 65 km/h,
Besatzung: 4 (Kdt, Kf F2, RiSchtz, LadeSchtz)
Bewaffnung: 1 Geschütz 76,2mm M32, 1 koaxiales MG cal.30, 1 FlaMG cal.50
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | 5 (Hstr 1) | (Abgabe an 5.Kp) | |
5.Kp: | ab 1963 | 5 (HStr 2) | (ab 1966 Kanoenjagdpanzer) |
e) Mannschaftstransportwagen (MTW) M-113

L: 4,86 m, B: 2,68 m, H: 2,50 m, Gew.: 12,3 t
Motor: Sechszylinder-V-Motor (Zweitakt-Dieselmotor), 156 Kw (212 PS)
Geschw: 60 km/h,
Besatzung: 2 (Kdt, Kf F1) + bis zu 8 Soldaten, je nach Version
Bewaffnung: je nach Version
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | ab 1967 | 4 | gepNschGrp / NschPz (1972 aufgelöst) |
ab 1972 | 2 | FmZug / FüFu | |
ab 1972 | 3 | SanGrp / KrKw gep / SanTrp 2., 3. u. 4.Kp | |
ab 1981 | +1 | SanGrp / KrKw gep / SanTrp 2./311 (bis 1988) | |
4.Kp: | ab 1981 | 10 | KpTrp / 3 Züge mit je 3 MTW (1988 Auflösung) |
5.Kp: | ab 1972 | 1 | KpTrp / FüFu |
2 | FLtTrp/ FüFu | ||
2 | VB-Trp/ Füfu | ||
6 | MrsZug / PzMrs |
![]() SanPz M-113 |
![]() Mörserträger M-113 |
f) Bergepanzer Standard (BgPz 2)

L: 7,68 m, B: 3,25 m, H: 2,69 m, Gew.: 39,8 t
Motor: MTU MB CaM-500 10-Zyl.-Mehrstoff-Dieselmotor 610 Kw (830 PS)
Geschw: 62 km/h,
Besatzung: 4 (Kdt, Kf F3, 2 Bergesoldaten)
Bewaffnung: 1 x MG 3 als BugMG, 1 x MG 3 als FlaMG
Krananlage Hublast: im Normalbetrieb 13 t, max. 20 t
Bugwinde Zugkraft: 34,5 t (mit Umlenkrolle 69 t)
Räum- und Stützschild
im Bataillon vorhanden:
1.Kp: | ab 1966 | 3 | InstZug / BergeTrps |
g) Kanonenjagdpanzer

L: 6,29 m (nur Wanne), 8,75 m (mit Kanone), B: 2,98 m, H: 2,10 m, Gew.: 25,7 t
Motor: 8-Zyl.-VielstoffmotorDaimler-Benz MB837, 367 Kw (500 PS)
Geschw: 70 km/h,
Besatzung: 4 (Kdt, Kf F2, Richtschütze, Ladeschütze)
Bewaffnung: 90-mm-Rheinmetall-Kanone L/40,4 1x MG 3 als BlendenMG, 1 x MG 3 als FlaMG
im Bataillon vorhanden:
5.Kp: | ab 1966 / 67 | 8 | 2 PzJgZüge zu je 4 Pz (1972 - 1974 Abgabe und Umrüstung zu RakJgdPz für PzJgKp / BeobPz) |
h) Beobachtungspanzer

Zwischen ca. 1983 und 1988 (ein genauer Zeitraum ist nicht bekannt) wurden die MTW M 113 der VB-Trps durch den vom KanJgdPz zum umgebauten Beobachtunspanzer ersetzt,
Hierzu wurde die Waffenanlage ausgebaut, blieb aber aus Gewichtsgründen im Fahrzeug und die Rohröffnung wurde verschlossen.
Nach ca. 1988 wurde die VB-Trps wieder mit dem MTW M113 ausgestattet.
L: 6,29 m, B: 2,98 m, H: 2,10 m, Gew.: 25,7 t
Motor: 8-Zyl.-VielstoffmotorDaimler-Benz MB837, 367 Kw (500 PS)
Geschw: 70 km/h,
Besatzung: 4 (Kdt, Kf F2, Funker)
Bewaffnung: 1x MG 3 als FlaMG
im Bataillon vorhanden:
5.Kp: | 2 | VB-Trps |